Mehrere Kaltwassersätze
Die meisten Kaltwassersätze sind luftgekühlt und werden draußen platziert. (Bild: arkady_z – stock.adobe.com)
Was ist ein Kaltwassersatz?

Der Begriff „Kaltwassersatz“ ist Ihnen neu? Dann kennen Sie das Gerät vielleicht unter dem Namen „Chiller“ oder „Kältesatz“. Diese Art der Kälteerzeugung kommt oft im Gewerbe und in der Industrie zum Einsatz.

Einsatzbereich ist vielfältig

Wo die Leistung einer herkömmlichen Klimaanlage nicht mehr ausreicht, werden oft Kaltwassersätze verwendet. Vielleicht haben Sie die Geräte schon einmal auf Dächern von Hotels oder Einkaufszentren gesehen und sich gefragt, warum sie eingesetzt werden oder wie sie funktionieren. Auch in industriellen Herstellungsprozessen, die viel Wärme erzeugen, wird mithilfe von Kaltwassersätzen gekühlt. Darüber hinaus kommen sie in der Medizintechnik und Forschung zum Einsatz, z.B. zur Kühlung von MRTs, CTs oder Lasern.

Die Funktionsweise

Die Funktionsweise eines Kaltwassersatzes ist für Laien ein wenig komplex und basiert auf verschiedenen chemischen Prozessen. Einfach erklärt, führt ein Kaltwassersatz die Wärme vom Inneren eines Gebäudes nach außen. Hierfür nutzt er kaltes Wasser, welches von einer Pumpe zu den zu kühlenden Räumen befördert wird, wo das Wasser die Wärme aufnimmt und zurückfließt. Die Wärme wird an ein Kühlmittel abgegeben, das in einem separaten Kreislauf zirkuliert. Dieses nimmt die Wärme auf und gibt sie an die Umgebung ab. Manche Kaltwassersätze können auch als Wärmepumpe, also als Heizung, genutzt werden. Sie transportieren die Wärme dann von außen nach innen.

Als Kältemittel dient häufig Propan, Ammoniak oder F-Gase. Auf wieviel Grad das Wasser heruntergekühlt werden kann, hängt davon ab, welches Kältemittel verwendet wird. Unter Umständen bleibt die Kühlflüssigkeit sogar bei null Grad noch flüssig und kann ungehindert weiterfließen. Sogenannte Tieftemperatur-Kaltwassersätze können die Temperatur der Flüssigkeit sogar auf bis zu -45 Grad Celsius senken.

Die Arten von Kaltwassersätzen

Je nachdem, auf welche Art und Weise ein Kaltwassersatz die Wärme abgibt, unterscheidet man:

  • Luftgekühlte Kaltwassersätze: Geben Wärme über Ventilatoren ab
  • Wassergekühlte Kaltwassersätze: Geben Wärme an Wasser ab
  • Splitgeräte: Kältemittelleitung verbindet eine Innen- und eine Außenkomponente. Mehr zum Thema erfahren Sie hier.

Die luftgefühlte Variante eignet sich zum Aufstellen im Freien, da hier eine große Menge warmer Luft nach außen abgegeben werden kann. Das wäre im Innenraum nicht möglich. Soll ein Kaltwassersatz im Innenraum installiert werden, eignet sich ein wassergekühltes Exemplar besser. Für die Installation eines Splitgeräts müssen Sie eine Einheit innen und eine Einheit außen platzieren können. Da die Anschaffung eines Kaltwassersatzes mit hohen Kosten verbunden ist, kann es sich lohnen, ein entsprechendes Gerät zu mieten.

Anfragen

Sie brauchen ein Heiz- oder Kälteprodukt? Schicken Sie uns Ihre Nachricht hier!