Schnee und Eiskristalle
Wer eine Klimaanlage sucht, hat die Wahl zwischen zentralen und dezentralen Geräten (Foto: Li Ding - stock.adobe.com)

Welche Klimaanlagen gibt es?

Klimaanlagen werden in Deutschland aufgrund der steigenden Temperaturen im Sommer immer beliebter. Wer darüber nachdenkt, sich ein Gerät für zuhause anzuschaffen, muss sich zwangsläufig einen Überblick über das bestehende Angebot machen. Doch wie unterscheiden sich die Systeme? Und wann eignet sich welches Gerät am besten? Wir geben einen Überblick.

1. Zentrale Klimaanlagen

Eine zentrale Klimaanlage ist eine Klimaanlage ohne Außengerät. Sie besteht aus nur einem Gerät, über das die Zu- und die Abluft transportiert wird. Es gibt mobile und fest verbaute zentrale Klimaanlagen.

1.1. Mobile zentrale Klimaanlage/Monoblock-Klimagerät

Mobiles Klimagerät

Eine Monoblock-Klimaanlage ist ein mobiles Klimagerät, das aus nur einer Einheit besteht. Die warme Luft wird über eine Öffnung angesaugt und über eine zweite Öffnung abgegeben. Dies geschieht über einen Schlauch, der aus dem Fenster oder aus der Tür gehängt oder gelegt wird. Ein Kühlmittel entzieht der Raumluft Wärme, kühlt sie ab und bläst sie zurück in den Raum.

Ein Monoblock-Klimagerät empfiehlt sich, wenn Sie möglichst unkompliziert und nur vorübergehend kühlen möchten und die Möglichkeit haben, einen Abluftschlauch zu platzieren.

1.2. Fest verbaute zentrale Klimaanlage

Eine zentrale Klimaanlage besteht aus nur einem Gerät, über das die Zu- und die Abluft transportiert wird. Deshalb wird ein solches Gerät auch als „zentrales Zuluft/Abluftgerät“ oder „zentrales Lüftungsgerät“ bezeichnet. Durch mehrere Kanäle wird die abgekühlte Luft an die Räume abgegeben. 

1.2. Fest verbaute zentrale Klimaanlage

Eine zentrale Klimaanlage besteht aus nur einem Gerät, über das die Zu- und die Abluft transportiert wird. Deshalb wird ein solches Gerät auch als „zentrales Zuluft/Abluftgerät“ oder „zentrales Lüftungsgerät“ bezeichnet. Durch mehrere Kanäle wird die abgekühlte Luft an die Räume abgegeben. 

1.1. Mobile zentrale Klimaanlage/Monoblock-Klimagerät

Mobiles Klimagerät

Eine Monoblock-Klimaanlage ist ein mobiles Klimagerät, das aus nur einer Einheit besteht. Die warme Luft wird über eine Öffnung angesaugt und über eine zweite Öffnung abgegeben. Dies geschieht über einen Schlauch, der aus dem Fenster oder aus der Tür gehängt oder gelegt wird. Ein Kühlmittel entzieht der Raumluft Wärme, kühlt sie ab und bläst sie zurück in den Raum.

Ein Monoblock-Klimagerät empfiehlt sich, wenn Sie möglichst unkompliziert und nur vorübergehend kühlen möchten und die Möglichkeit haben, einen Abluftschlauch zu platzieren.

2. Dezentrale Klimaanlagen

Eine dezentrale Klimaanlage besteht aus zwei Geräten. Es gibt mobile und festverbaute dezentrale Klimaanlagen.

2.1. Mobile dezentrale Klimaanlage / Splitgerät

Kühlgerät MKs4

Eine mobile Spilt-Klimaanlage verfügt über zwei Einheiten. Eine davon wird außen platziert und die andere innen. Eine Kältemittelleitung verbindet die beiden Geräte. Im Verdampfer im Innenraum wird die Wärme aus dem Raum gezogen und über den Kondensator im Außengerät an die äußere Umgebung abgegeben. 

Eine mobile Klimaanlage ohne Abluftschlauch ist dann zu empfehlen, wenn Sie eine hohe Kühlleistung benötigen und keine Möglichkeit haben, einen Abluftschlauch zu platzieren. 

2.2. Fest verbaute dezentrale Klimaanlage

Klimaanlage
Foto: sveta - stock.adobe.com

Diese Klimaanlagen bestehen aus einem Innen- und einem Außengerät. Der Mechanismus entspricht damit dem Prinzip eines mobilen Splitgerätes, außer dass die Geräte fest verbaut sind. Ein Kältemittel zieht über das innenliegende Gerät die Wärme aus den Räumen und kühlt sie ab. Die Wärme wird über eine Leitung an das außenliegende Gerät geleitet und dort an die Umgebung abgegeben.

Die Installation einer dezentralen Klimaanlage wird im besten Fall schon beim Bau der Immobilie berücksichtigt. Da ein Eingriff in die Gebäudesubstanz nötig ist, um das Gerät in einem Wanddurchbruch zu montieren, ist ein nachträglicher Einbau mit großem Aufwand verbunden. Wer nicht sanieren möchte, für den lohnt sich eher die Verwendung eines mobilen Splitgerätes.

2.3. Kaltwassersätze

Kaltwassersatz

Zu den fest verbauten dezentralen Anlagen gehören auch Kaltwassersätze, die aufgrund ihrer Größe meist auf Dächern platziert werden. Sie verfügen über eine sehr viel größere Leistung als kleinere Geräte und können unterschiedliche Funktionsweisen haben. So gibt es luftgekühlte, wassergekühlte und Split-Anlagen. Weitere Informationen zu Kaltwassersätzen finden Sie hier.

Heizestrich

Dient ein schwimmender Estrich der Aufnahme von Heizelementen und der Wärmespeicherung, spricht man von Heizestrich. Aufgrund seiner Fähigkeit, Wärme zu speichern, wird hierfür Calciumsulfatestrich verwendet. Dieser wird in den Raum um und über den Rohren der Fußbodenheizung gefüllt. Bei der Trocknung von Heizestrich müssen besondere Anforderungen erfüllt werden. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.

Weitere Klimageräte

Neben den oben genannten Geräten gibt es noch Türluftschleier. Das sind Lüftungsgeräte, die von innen über Eingängen platziert werden können, um das innere vom äußeren Klima abzuschirmen und eine eigene Klimazone zu schaffen. Sie eignen sich insbesondere in Kühlräumen und über Ladeneingängen.

Türluftschneider
Foto: Sakuramos - stock.adobe.com

Eine weitere Kühltechnik ist die Wärmepumpe. Indem Sie die Arbeitsrichtung des Gerätes ändern, können Sie damit kühlen statt heizen.

Wärmepumpe im Garten
Foto: Sevda Ercan - stock.adobe.com

Haben Sie noch Fragen zu Kühlsystemen, scheuen Sie nicht, uns zu kontaktieren. Auf unserer Seite Kühlen können Sie sich einen Überblick über unsere Klimageräte zur Miete machen. 

Anfragen

Sie brauchen ein Heiz- oder Kälteprodukt? Schicken Sie uns Ihre Nachricht hier!