Mobiles Klimagerät
Ein Monoblock-Gerät funktioniert mithilfe von Luftaustausch. (Bild: alexlmx – stock.adobe.com)
Wie funktioniert ein mobiles Klimagerät?

Neben Klimageräten zum Festeinbau gibt es auch mobile Anlagen. Eine mobile Klimaanlage lohnt sich, wenn Sie diese nur vorübergehend einsetzen müssen. 

Monoblock- & Klima-Splitgeräte

Es gibt zwei unterschiedliche Arten mobiler Klimaanlagen: Monoblock-Geräte, die aus nur einer Einheit bestehen und über einen Abluftschlauch verfügen, und Splitgeräte, die über zwei Einheiten verfügen:

Mobile Klimaanlagen – die Unterschiede

Mobile Monoblock-Geräte bestehen aus einem Teil. Über eine Öffnung wird warme Luft angesaugt, an einer anderen gekühlte abgegeben. Die überschüssige Hitze wird durch einen Schlauch aus dem Fenster oder einen Türspalt geblasen. Hier findet also ein Luftaustausch statt.

Bei Splitgeräten findet kein Luftaustausch statt. Die Inneneinheit wird im Raum platziert, die Außeneinheit draußen. Innen- und Außeneinheit sind über eine Kältemittelleitung miteinander verbunden. Die warme Raumluft wird angesaugt, durch das Kältemittel abgekühlt und nach draußen geleitet. Die Funktionsweisen beider Gerätearten schauen wir uns im Folgenden genauer an.

Wie funktioniert ein Klimagerät mit Abluftschlauch?

Mithilfe eines Kühlmittels entzieht eine Monoblock-Klimaanlage der Raumluft Wärme und kühlt diese ab. Dies geschieht mithilfe eines sogenannten Verdampfers, an dem die Luft vorbeigeführt wird: Das Kühlmittel verdampft und nimmt die Wärme der Luft auf. Die auf diese Weise abgekühlte Luft wird nun zurück in den Raum geblasen. Dieses Prinzip findet man auch bei Kühlschränken, außer dass die kalte Luft hier nicht abgegeben wird. Während eine Monoblock-Anlage einen geschlossenen Kältekreislauf beinhaltet, wird dieser bei Split-Geräten von zwei Bestandteilen erzeugt. Diese Funktionsweise erklären wir im Folgenden.

Wie funktioniert ein Klimagerät ohne Abluftschlauch?

Die Funktionsweise eines Klima-Splitgeräts ist ein wenig komplexer als die einer Monoblock-Anlage. Eine solche Klimaanlage verfügt über zwei Spiralen, eine in der Außen- und eine in der Inneneinheit. Diese Spiralen sind durch eine Kältemittelleitung miteinander verbunden. Die Spirale, die innen liegt, wird Verdampfer genannt. Die Spirale, die außen liegt, wird als Kondensator bezeichnet. Der Verdampfer muss kälter sein als die Raumtemperatur. Der Kondensator muss heißer sein als die Raumtemperatur.

Infografik Klimaanlage
Funktionsweise eines Split-Klimageräts

Kompressor erhöht den Druck

Kontinuierlich strömendes Kältemittel zieht im Verdampfer die Wärme aus dem Raum und gibt sie über die Leitung und den Kondensator an die äußere Umgebung ab. Dies funktioniert wie folgt: Ein Kompressor erhöht den Druck des Kältemittels und erhitzt es. Das heiße Gas wird zum Kondensator geleitet und ausgestoßen. Ein Ventilator am Kondensator erleichtert diesen Vorgang. 

Expansionsventil reduziert Druck

Während der Wärmeabgabe wird das Gas wieder flüssig. Ein Expansionsventil verlangsamt den Kältemittelstrom, um den Druck zu reduzieren. Dadurch verdampft ein Teil der Kältemittelflüssigkeit und die Temperatur des Kältemittels sinkt. Auf diese Weise wird das kalte Kältemittel in einer Klimaanlage erzeugt. Wird die Umgebungsluft über die Verdampferspirale geleitet, sinkt die Raumtemperatur. 

Lassen Sie sich von uns beraten

Für welche Klimaanlage Sie sich im besten Fall entscheiden, hängt unter anderem von der gewünschten Leistung und von der Beschaffenheit Ihrer Räumlichkeiten ab. Hier können Sie sich einen Überblick über unsere Klimageräte machen. 

Gerne beraten wir Sie zum Thema Kälte- und Kühltechnik.

Anfragen

Sie brauchen ein Heiz- oder Kälteprodukt? Schicken Sie uns Ihre Nachricht hier!